Nifbe Logo.
Startseite » Fachbeiträge » Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension (PD Dr. Fabienne Becker-Stoll)
Startseite » Wissen & Weiterbildung » Wissen » Fachbeiträge » Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension (PD Dr. Fabienne Becker-Stoll)
Hinweis
Aufgrund einer technischen Umstellung werden einige Fachbeiträge leider nicht in der gewohnten Qualität angezeigt. Wir freuen uns Ihnen unsere Fachbeträge in Kürze wieder optimal präsentieren zu können.

Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension (PD Dr. Fabienne Becker-Stoll)

In Rahmen der Vorlesung im Schloss referiert Fabienne Becker-Stoll zu „Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension“. Sie führt zunächst entlang der Arbeiten von Bowlby, Ainsworth und Grossmann & Grossmann in die Theorie des Bindungs- und Explorationsverhalten ein. Anhand der Arbeiten von Braun wird anschließend im Besonderen der Zusammenhang von Bindung auf die Gehirnentwicklung und somit auf das Lernen herausgestellt. Dieser Zusammenhang wird mit einen Rückgriff auf die Forschungsarbeiten von Ahnert nochmals verdeutlicht und auf den institutionellen Rahmen der Kindertagesbetreuung bezogen, der bei einer geringen Bindungsqualität auch durchaus negative Folgen haben kann. In ihrem Fazit schließt Fabienne Becker-Stoll daher, dass Kinder gute Bindung für eine positive Entfaltung und Entwicklung benötigen, diese aber nicht immer gegeben ist.

Downloads

PowerPoint

Skript

Referenten-Info

PD Dr. Fabienne Becker-StollPD Dr. Fabienne Becker-Stoll ist Psychologin und leitet seit Januar 2006 das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Sie veröffentlichte zahlreiche Fachbücher/-artikel und einige Sachbücher, in denen Sie z.B. die Themen Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren und die Erzieherin-Kind-Beziehung bearbeitet.
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte von Fabienne Becker-Stoll liegen in den Bereichen Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz und zum Erwachsenenalter, Bindungsstörungen und Desorganisation von Bindung in der frühen und mittleren Kindheit, sowie weitere Schwerpunkte, wie Qualität und Entwicklung von Familien-Interaktionen und längsschnittliche Untersuchung der Qualität der Mutter-Kind-Bindung bzw. der Vater-Kind-Bindung von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter.

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter