Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in KiTa und Grundschule (NQZ) hat in einem kompakten Bericht die Erkenntnisse aus einer 2021/22 durchgeführten Langzeitbefragung zur „Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege“ zusammengefasst.
Zur Teilnahme an der Online-Befragung waren „Praxis-Akteure“ aus beiden Settings wie Erzieher*innen, pädagogisches Fachpersonal und Kindertagespflegepersonen aufgerufen. Weiterhin nahmen Träger, Institutionen und Personen in beratender Funktion sowie Personen aus Bundes- und Landesministerien und Bundesverbänden teil. An der nicht-repräsentativen Online-Befragung haben mehr als 1.350 Menschen teilgenommen.
Es zeigte sich unter anderem, eine hohe Themenrelevanz von Ernährung bei den Praxis-Akteuren. Weitere Erkenntnisse finden Sie zu folgenden Aspekten:
Ein Themenblock beschäftigte sich ausschließlich mit der Ernährungssituation in der Kindertagespflege. Hier sind aus Sicht der Kindertagespflegepersonen die gemeinsamen Mahlzeiten mit geregelten Abläufen sowie der Einbezug der Kinder besonders wichtig. Grundsätzlich betonen sie die Bedeutung einer gesunden Ernährung. Dabei ist es ihnen wichtig, bei den Mahlzeiten eine Atmosphäre zu schaffen, die die Wahrnehmung von Lebensmitteln fördert.