
Allgemein
Kontakt:
31134 Hildesheim
E-Mail: suedost@nifbe.de
Newsletter:

Team


Julia Krankenhagen
Beirat
- Sina Prescha (BIGS Göttingen) zz. vertreten durch Tobias Schläger
- Stephanie Temborius (Katholische Familien-Bildungsstätte Salzgitter PLUS / LAG FZ)
- Prof. Dr. Ilona Lubitz (Ostfalia Wolfenbüttel)
- Prof. Dr. Tim Rohrmann (HAWK Hildesheim / Landesstudiengangstag Pädagogik der Kindheit)
- Alexandra Müller (Kinderhaus Göttingen e.V.)
- Britta Müller-Jarosiewicz (Der Paritätische Braunschweig / LAG FW)
- Sebastian Klee Ev.-luth. Landeskirche in BS (Dienstsitz Wolfenbüttel)
- Sabine Lessel-Dickschat (Caritasverband Diözese Hildesheim e.V.)
- Iris Bothe (Stadt Wolfsburg, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration)
- Dr. Dirk Härdrich (Stadt Salzgitter, Dezernent für Bildung, Soziales und Integration)
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwer
punkte
Qualifizierungsinitiativen
Die neue niedersachsenweite Qualifizierungsinitiative des nifbe wird daher ab April 2024 Leitungs- und Fachkräfte dabei begleiten und unterstützen, in ihren KiTas die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken. Grundlegend sind die drei Säulen der Kinderrechte. In diesem Sinn gilt es, die Kinder in der KiTa als kompetente und selbstbestimmte Akteure bestmöglich zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.
Angeboten werden im Rahmen der Qualifizierungsinitiative kostenlose Inhouse-Maßnahmen sowie Werkstätten für KiTa-Leiter*innen und ihre Stellvertretungen.
Transferveranstaltungen
Bildunsgbüros/ Bildungsregionen
NetzWerkstatt einfallsreich!
Handwerk, Industrie, Handel und Pädagogik bilden ein Netzwerk für schöpferisches Denken. Die NetzWerkstatt einfallsreich!
Die NetzWerkstatt einfallsreich! ist ein Kooperationsprojekt von nifbe e.V. mit:
Pädagogische Escape-Spiele in der Bildungsarbeit nutzen
Im Jahr 2020/21 war die regionale Transferstelle an der Erarbeitung eines pädagogischen Escape-Spiels zum Thema „Armut“ beteiligt. Im Anschluss an die Entwicklung wurden in Niedersachsen rund 50 Trainer*innen ausgebildet, die das Spiel anbieten können. Das Escape-Spiel war ein Projekt der AEWB mit der LAG soziale Brennpunkte und nifbe in Kooperation mit dem vnb. Es wurde 2019 bis 2023 vom Nds. Sozialministerium gefördert.
In „Findet das Ding von Dani“ muss sich ein Team von 8-12 Teilnehmenden durch einen „Second Hand Laden“ rätseln, um ein wertvolles Ding zu finden, das verloren ging. Dabei entdecken sie u.a eine Urlaubskarte, einen Stadtplan oder einen seltsamen Brief. Anschluss reflektieren die Teilnehmenden zum Thema „Armut und soziale Lebenslagen von Familien“.
Einsatzmöglichkeiten vor Ort:
- Teamtage
- Auftakt zu weiteren Fortbildungseinheiten zum Thema „Armut“
- Auftakt zu Konzeptionsarbeit z.B. in KiTas und Familienzentren
- u.v.m.
Mini-Escape Spiele
Ein „normales“ Spiel, wie „Dani“ dauert mindestens 1,5 Stunden und ist somit nicht für jeden Anlass geeignet. Daher haben einige begeisterte Akteure inzwischen Mini-Spiele entwickelt, die mit 2-4 Personen in ca. 15 Minuten gelöst werden können.
Die Region Hannover hat in Kooperation mit der AEWB einen „Klimarucksack“ erstellt. Dieser wurde in der regionalen Transferstelle SüdOst zum „KiTa-Klimarucksack“ umgestaltet und kann nun im Setting KiTa für BNE Fortbildungen z.B. zum Thema Klimawandel und Hitzeschutz eingesetzt werden:
Wem gehört der Rucksack?
Ein Rucksack ging verloren, aber leider ist der Adressanhänger nicht ausgefüllt! Sie begeben sich auf die Suche nach Hinweisen auf den Besitzer/ die Besitzerin, um den Rucksack zurückgeben zu können! Dabei begegnen Ihnen Mückenspray, ein Notizbuch und eine Zeitungsseite…
Zum Thema „Ernährungsarmut“ ist aktuell ein Mini-Spiel in der Entwicklung, dass sich in einer nifbe Brotdose verbirgt. Näheres dazu in Kürze.
Was ist in der Brotdose?
Rund um das Thema Essen gibt es in KiTas und Familienzentren oftmals Gesprächsbedarf. Was darf in die Brotdose hinein und was nicht, was ist eigentlich gesund, was mögen Kinder, was ist kulturell bedingt beliebt und ist bei einigen Kindern überhaupt etwas drin?!
Mehr Informationen - auch zu weiteren Spielthemen - erhalten Sie auf den Seiten der aewb Niedersachsen.