Nicht zuletzt nach der Corona-Pandemie zeigt sich die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern aktuell deutlich belastet. Fachkräfte nehmen so auch vermehrt herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern wahr – von aggressivem Verhalten und dem Fehlen sozioemotionaler Basiskompetenzen bis hin zu vollständigem Rückzug der Kinder. Dies stellt die bereits durch den Fachkräftemangel enorm belasteten KiTas im pädagogischen Alltag vor immense Herausforderungen.
Die neue niedersachsenweite Qualifizierungsinitiative des nifbe wird daher ab April 2024 Leitungs- und Fachkräfte dabei begleiten und unterstützen, in ihren KiTas die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken. Grundlegend sind die drei Säulen der Kinderrechte. In diesem Sinn gilt es, die Kinder in der KiTa als kompetente und selbstbestimmte Akteure bestmöglich zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.
Angeboten werden im Rahmen der Qualifizierungsinitiative kostenlose Inhouse-Maßnahmen sowie Werkstätten für KiTa-Leiter*innen und ihre Stellvertretungen.
(Frühkindliche) Bildungsplanung und -steuerung in der Kommune
Häufig begegnen wir in der frühkindlichen Bildung der Schwierigkeit, ihre Bedeutung und Wirksamkeit in der Kommune überzeugend und deutlich aufzuzeigen. Wie können passgenau Rahmenbedingungen und Steuerungsprozesse gestaltet werden, damit Frühe Bildung in der Region gut ausgestattet, mit Anderen vernetzt, kommunal klug geplant und durchführbar ist?
Mit diesen Fragen haben sich Mitglieder des regionalen Beirats der Transferstelle Mitte des nifbe im Projekt „Kommunal klug“ beschäftigt. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Fachtag im Frühjahr 2020 mit weiterführenden Veranstaltungen 2021 ins Leben gerufen. Im Projekt Kommunal Klug ist die Matrix „Auf dem Weg zur integrierten (Sozial-) Planung und Steuerung in Kommunen“ entstanden, die einen Übersicht über bestehende Tools und Unterstützungsformate verschiedener Anbieter*innen umfasst.
Die NetzWerkstatt einfallsreich! fördert in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik das schöpferische Denken und Lernen nachhaltig und umfasst vier Bereiche: Materialsammlung, Netzwerk, Werkstatt und Mobil.
Handwerk, Industrie, Handel und Pädagogik bilden ein Netzwerk für schöpferisches Denken. Die NetzWerkstatt einfallsreich!
Die NetzWerkstatt einfallsreich! ist ein Kooperationsprojekt von:
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."