Nifbe Logo.

Mitte

Allgemein

Kontakt:

Schiffgraben 59
30175 Hannover
E-Mail:mitte@nifbe.de
Telefon: 0511 - 220 626 95 oder 0511 - 220 626 96

Newsletter:

Team

Beirat

Die Regionalen Transferstellen des nifbe werden von einem interdisziplinär besetzten Beirat begleitet und unterstützt.

Mitglieder des Regionalen Beirats Mitte sind:
  • Mikoleit, Heidi (Fachberatung Stadt Burgdorf - Sprecherin des Beirats Mitte)
  • Eickhorst, Andreas, Prof. Dr. (Hochschule Hannover, Abt. Soziale Arbeit - stv. Sprecher des Beirats Mitte)
  • Emmel, Stephanie (freie Kita-Fachberaterin)
  • Fandrich, Babett (Fachaufsicht Kindertagesstätten Stadt Laatzen)
  • Heüveldop, Dörte, Prof. Dr. (Hochschule Hannover, Vizepräsidentin für Soziale Öffnung, Weiterbildung und Internationales)
  • Holicki, Isolde (Einrichtungsleitung DRK Kindertagesstätte Leiferde Volkser Straße)
  • Klatt, Johanna (LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.)
  • Kreuzer, Britta (LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.)
  • Kröger, Ingrid (AWO Fachbereichsleitung Kindertagesstätten)
  • Lepzien-Tebbeb, Julia (Region Hannover, Fachdienst Jugendhilfe, Tagespflege)
  • Lienemann, Insa (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V.)
  • Lüdtke, Ulrike, Prof. Dr. (Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik)
  • Nieberg, Holger, Dr. (Region Hannover, Fachbereich Jugend, Projektleiter Frühe Hilfen - Frühe Chancen)
  • Schweer, Jolanta (Kath. Erwachsenenbildung in der Region Hannover e.V.)
  • Stitzinger, Ulrich, Dr. (Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik)
  • Weymann, Gitta (LHH, Fachbereich Kultur, Bereichsleitung Zentrale Angelegenheiten)
  • Piche, Dirk (BBS Springe, Teamleitung Sozialpädagogik)

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwer
punkte

Qualifizierungsinitiativen

Nicht zuletzt nach der Corona-Pandemie zeigt sich die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern aktuell deutlich belastet. Fachkräfte nehmen so auch vermehrt herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern wahr – von aggressivem Verhalten und dem Fehlen sozioemotionaler Basiskompetenzen bis hin zu vollständigem Rückzug der Kinder. Dies stellt die bereits durch den Fachkräftemangel enorm belasteten KiTas im pädagogischen Alltag vor immense Herausforderungen.

Die neue niedersachsenweite Qualifizierungsinitiative des nifbe wird daher ab April 2024 Leitungs- und Fachkräfte dabei begleiten und unterstützen, in ihren KiTas die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken. Grundlegend sind die drei Säulen der Kinderrechte. In diesem Sinn gilt es, die Kinder in der KiTa als kompetente und selbstbestimmte Akteure bestmöglich zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.

Angeboten werden im Rahmen der Qualifizierungsinitiative kostenlose Inhouse-Maßnahmen sowie Werkstätten für KiTa-Leiter*innen und ihre Stellvertretungen.

Kommunal klug

(Frühkindliche) Bildungsplanung und -steuerung in der Kommune
Häufig begegnen wir in der frühkindlichen Bildung der Schwierigkeit, ihre Bedeutung und Wirksamkeit in der Kommune überzeugend und deutlich aufzuzeigen. Wie können passgenau Rahmenbedingungen und Steuerungsprozesse gestaltet werden, damit Frühe Bildung in der Region gut ausgestattet, mit Anderen vernetzt, kommunal klug geplant und durchführbar ist?

Mit diesen Fragen haben sich Mitglieder des regionalen Beirats der Transferstelle Mitte des nifbe im Projekt „Kommunal klug“ beschäftigt. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Fachtag im Frühjahr 2020 mit weiterführenden Veranstaltungen 2021 ins Leben gerufen. Im Projekt Kommunal Klug ist die Matrix „Auf dem Weg zur integrierten (Sozial-) Planung und Steuerung in Kommunen“ entstanden, die einen Übersicht über bestehende Tools und Unterstützungsformate verschiedener Anbieter*innen umfasst.

NetzWerkstatt EinfallsReich

Die NetzWerkstatt einfallsreich! fördert in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik das schöpferische Denken und Lernen nachhaltig und umfasst vier Bereiche: Materialsammlung, Netzwerk, Werkstatt und Mobil.

Handwerk, Industrie, Handel und Pädagogik bilden ein Netzwerk für schöpferisches Denken. Die NetzWerkstatt einfallsreich!

Die NetzWerkstatt einfallsreich! ist ein Kooperationsprojekt von:
Weitere Informationen:

Veranstaltungen

Tab Content

This is a basic text element.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter