Nifbe Logo.
Startseite » Das nifbe » Fachbeiträge » Themenschwerpunkte » Vielfalt leben und erleben!

Vielfalt leben und erleben!

Die gesellschaftliche Realität in Deutschland und damit auch die Realität in der Kindertagesbetreuung ist durch eine immer größer werdende individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet. Der kompetente Umgang mit Vielfalt und ihren zahlreichen Dimensionen, wie z.B. Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund, Kinder mit Handicaps, Kinder aus Armutslagen oder sexuelle und geschlechtliche Orientierung, stellt damit für pädagogische Fachkräfte eine der zentralen Herausforderungen dar – vor allem im Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit.

In unserem Themenschwerpunkte bieten wir Ihnen zahlreiche Fachbeiträge rund um die Inklusion und den Umgang mit Vielfalt in ihren verschiedenen Dimensionen.

Zur Einführung

Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität (nifbe-Grundlagenpapier)

Inklusion: Positionierung und Bestandsaufnahme des nifbe

„Zugehörigkeit von Anfang an!“ – Interview zur inklusion

Annedore Prengel: „Es gilt Gemeinsamkeit herzustellen!“

Annedore Prengel: Pädagogik der Vielfalt im Kindergarten

Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile

Inklusion heißt Barrieren zu identifizieren und zu überwinden

Inklusion in KiTas: Eigentlich ganz normal

Inklusion in der Krippe

Inklusion und Chancen-Gerechtigkeit

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Haben Kinder Vorurteile? Petra Wagner im Video-Interview

Rassismus und Rechtextremismus in KiTa und Tagespflege

Bildungsteilhabe und Partizipation in KiTas

Spielraum für Partizipation

Was bedeutet Partizipation in der Kindertagesbetreuung?

„Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“

KiTa Fachtext: Vorurteilssbewusste Lernumgebung gestalten

Inklusion durch Musik als universelle Sprache

Praxisbeispiel: Gelebte Vielfalt von Anfang an

Kita 2030: Wie sieht die Zukunft der Kitas aus?

Professionelle Haltung und Team

Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag

Haltung und Ressourcen-Orientierung

Selbstkompetenz (-Förderung) (nifbe-Themenheft 4)

Vielfalt verbindet! Ressourcenvoll als starkes Team zusammen wirken

Vielfalt in Teams – Potenziale und Risiken

Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams

Vielfaltsdimension Migration und Flucht

Interkulturelle Kompetenz in der KiTa (nifbe-Themenheft 16)

Kultur ist die Brille, durch die wir die Welt sehen

Bindung und Kultur (nifbe-Themenheft 1)

Eingewöhnung aus interkultureller Perspektive

Eingewöhnung in Kita und Krippe kultursensitiv gestalten

Interkulturelle Elternbildung

Zusammenarbeit mit Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund

Zusammenarbeit zwischen zugewanderten Familien und Kita

Musik als Schlüssel zur Integration

Musik für alle

Mahlzeiten in der KiTa kultursensitiv gestalten

Zur Thema Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der KiTa möchten wir an dieser Stelle auf unseren umfangreichen Extra-Themenschwerpunkt hinweisen

Themenschwerpunkt Kinder mit Fluchterfahrung

Zum Thema Sprache / Mehrsprachigkeit in der KiTa möchten wir an dieser Stelle auf unseren Extra-Themenschwerpunkt hinweisen

Themenschwerpunkt Sprachbildung und Sprachförderung

Vielfaltsdimension Behinderung / Kinder mit Handicaps

Von der Integration zur Inklusion

Integrative Erziehung

Chancengerechtigkeit und Integration (Prof. Dr. Doris Edelmann)

Integrative Tageseinrichtungen für Kinder als Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe

Kinder mit und ohne Behinderung in einer KiTa

Das Spiel mit Gleichaltrigen in KiTas

Inklusion: „Behinderung entsteht im Blick der anderen“

Sexuelle und geschlechtliche Orientierung

Doing Gender

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kindheit

Welche Rolle spielt das Geschlecht?

Mehr sehen mit „Genderbrille“

Genderpädagogik: Auf der Suche nach Mustern

Gender und geschlechtssensible Erziehung

Gender (nifbe-Themenheft 9)

Armut und Teilhabe

nifbe-Themenheft Armut und armutssensibles Handeln in der KiTa

Handreichung für armutssensibles Handeln in KiTas

Wie(so) über Armut sprechen?

Armut geht uns alle an!

Kinderarmut als gestohlenes Leben

Welche Kinder besonders unter Armut leiden

Kinder in Armutslagen

Was bedeutet armutssensibles Handeln?

Armutssensibles Handeln von pädagogischen Fachkräften

Kinderbücher zum Thema Armut

Herausfordernde Kinder

KiTa Fachtext: Jedes Verhalten macht Sinn

Sozialraum & Vernetzung

Inklusive Vernetzung von KiTa und Sozialraum

Zur Selbstreflexion und Organisationsentwicklung

Index für Inklusion

Wie inklusiv ist unsere KiTa?

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter