In der bildungspolitischen Debatte und elementarpädagogischen Praxis nimmt die Sprachbildung bzw. Sprachförderung eine zentrale Rolle ein. Sprache gilt als die entscheidende Schlüsselkompetenz für gelingende Bildungsbiographien und die gesellschaftliche Teilhabe. Pointiert könnte man sagen: „Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts.“
In einem umfassenden Themenschwerpunkt möchten wir das durch eine große Vielfalt und entsprechende Unübersichtlichkeit geprägt Feld der Sprachbildung und -förderung daher nun näher beleuchten und Orientierung geben – von einführenden Beiträgen über verschiedene Ansätze und Methoden der alltagsintegrierten bzw. additiven Sprachförderung sowie der Sprachstandserhebung bis zu den aktuellen Empfehlungen und Förderrichtlinien in Niedersachsen. Vorgestellt werden auch zwei neue alltagsintegrierte Sprachförderansätze aus den nifbe-Forschungsstellen sowie eine aktuelle Expertise zur „Bildung durch Sprache und Schrift“ und die Bundesinitiative „Frühe Chancen“. Abgerundet wird das Schwerpunktthema durch ein Interview mit Prof. Dr. Katja Koch, in dem sie unter anderem Einblicke in neueste Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der Sprachförderung gibt.
Die Beiträge im Überblick:
Zur Einführung
Sprachbildung und Sprachförderung – eine Einführung
Sprachentwicklung und Sprachbildung im Kindergarten
Perspektiven der Sprachförderung
Ressourcenorientierte Sprachförderung
Frühe Bildung und frühe Lernprozesse
Spracherwerb in den ersten Jahren fördern
Sprachentwicklung und Sprachförderung – Handlungsempfehlungen des Landes Niedersachsen
Glossar Sprachliche Bildung und Förderung
Zur Vertiefung:
Aufgaben der Sprachentwicklung bei Kindern unter drei
Gender und geschlechtssensible Erziehung
Expertise Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)
Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams
Peer-Interaktionen (nifbe-Themenheft 15)
Sprache – Beziehung – Selbstkompetenz (nifbe-Themenheft 18)
Sprachförder-Modelle und -methoden:
Sprachförder- Ansätze im Elementarbereich
Alltagsintegrierte Sprachbildung
Bewegungsorientierte Sprachörderung
Sprachstanderhebung / Beobachtungsverfahren
Sprachstandserhebungen mit Fokus Niedersachsen
Beobachtungsverfahren Sismik und Seldak
Sprachstands-Feststellung bei mehrsprachigen Kindern
Sprachstandstests: Kriterienkatalog
Förderung von Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit – Eine Einführung
Mehrsprachigkeit und ihre Chancen
Förderung von Mehrsprachigkeit: Praxisvorschläge, Arbeitshilfen und Materialien
Handreichung zur Mehrsprachigkeit in KiTa und Schule
Mehrsprachigkeit fördern: Europäisches Sprachenportfolio
LiSKit: Literacy und Sprache in KiTas
Bundesprojekte
Offensive „Frühe Chancen“
Neue Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“
Elternarbeit
Elternbrief zur Sprachbildung / -förderung
Weitere Themenschwerpunkte im nifbe-Portal:
Themenschwerpunkt KiTa-Leitung