Nifbe Logo.
Startseite » Das nifbe » Fachbeiträge » Themenschwerpunkte » Krieg und Frieden in der KiTa

Krieg und Frieden in der KiTa

Der Krieg ist über Europa hereingebrochen und stellt pädagogische Fachkräfte in den KiTas vor die Herausforderung mit den Kindern darüber zu sprechen und sich auch auf neue Kinder aus der Ukraine mit Fluchterfahrungen und möglicherweise traumatischen Erlebnissen einzustellen. In einem stetig aktualisierten Themenschwerpunkt möchten wir Sie dabei unterstützen, sich rund um dieses Thema praxisnah zu informieren.

Mit Kindern über den Krieg sprechen

Special der QiK-Online-Akademie zum „Krieg und Frieden in der Kita“

  • Wie kann ich Kindern Krieg erklären?
  • Wie kann ich mit den Ängsten der Kinder umgehen?
  • Wie fange ich Sorgen und Unsicherheit in der Gruppe auf?“
  • Dazu gibt es u.a. Fachgespräche mit Dr. Udo Baer und Dr. Kathrin Mikan sowie Material- und Literaturempfehlungen.

Padlet der Willlkommens-KiTas mit vielen nützlichen Tipps & Infos

Vortrag von Anne Kuhnert zur Begleitung der Kinder in der KiTa in Kriegs- und Krisenzeiten

Iris Nentwig-Gesemann: Krieg und Frieden als Thema im Kindergarten (PDF zum Download)

Bilderbuch-Empfehlungen des Verbands binationaler familien und partnerschaften zum Thema Krieg und Flucht

Interview von Fröbel mit Doreen Schiller, Diplom-Psychologin und Kindertherapeutin
Wie können wir mit Kindern über den Krieg sprechen und sie beim Umgang damit unterstützen?

Leitfaden der Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie in Ulm
Welche psychischen Auswirkungen kann die aktuelle Situation auf Kinder und Jugendliche haben und wie können wir mit ihnen über den Krieg sprechen?

WDR 5 Podcast: Kindern Krieg erklären: „Ehrlich und mit klaren Worten“
Eltern sollten individuell auf Fragen und Belastungen ihrer Kinder reagieren, sagt Moderator Ralph Caspers. Kinder hätten ein gutes Gespür für sich selbst. Man solle ihre Fragen ehrlich und präzise beantworten, ohne darüber hinaus zu gehen.

Special der Medien-Initiative „[!] Schau hin“:
Krieg in der Ukraine: Kinder mit Nachrichten nicht allein lassen

Sendung mit der Maus-Special zum Krieg in der Ukraine

»Dein SPIEGEL«-Podcast Krieg in Europa – für Kinder erklärt
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten hat ein europäisches Land ein anderes überfallen. Warum hat Russland diesen Krieg gegen die Ukraine begonnen – und wie geht es jetzt weiter? Das Kindermagazin »Dein SPIEGEL« erklärt es.

nifbe-Themenheft zur Resilienz
Wie können wir Kinder auch in schwierigen Situationen stärken?

nifbe-Themenheft zur Trauer
Zum Umgang mit Verlust und Trauer in der KiTa

Beratungsstellen

Telefonberatung NummergegenKummer für Eltern:
https://www.nummergegenkummer.de/elternberatung/elterntelefon

Telefonberatung NummergegenKummer für Kinder und Jugendliche:
https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon

Online- und Vor-Ort-Beratung der bundesweiten Erziehungs- und Familienberatungsstellen:
https://www.bke.de

Beratungsstellen des Deutschen Kinderschutzbundes (vor Ort):
https://www.dksb.de/de/dksb-vor-ort

Beratungsstellen des Deutschen Kinderschutzbundes (vor Ort):
https://www.dksb.de/de/dksb-vor-ort

Sprechstunden des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge Niedersachsen
https://www.ntfn.de/sprechzeiten/

Alternative Spiel- und Betreuungsangebote für Kinder und Familien mit Fluchterfahrung

Alternative frühkindliche Angebote vor dem Einstieg in die KiTa

Good Practice für die Betreuung ukrainischer Kinder

Familien und Kinder mit Fluchterfahrung in der KiTa

nifbe-Fachbeitrag: Das ukrainische System der frühkindlichen Bildung

Informationsseite des Niedersächsischen Kultusministeriums zum KiTa- und Schulsystem und mit einer FAQ-Liste dazu

Dossier des Deutschen Bildungsservers zu Flüchtlingskindern aus der Ukraine in Kita und Jugendhilfe

Lernheft „Die ersten Schritte in der deutschen Sprache“ für ukrainische Famiien
In Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern und Lehrkräften hat buchstaben.com ein kostenloses E-Book erstellt, das ukrainischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutsche Sprache leicht verständlich und übersichtlich näher bringen soll.

Bilderwörterbuch in Ukrainisch von der Tüftel-Akademie

Deutsch lernen für ukrainische Flüchtlinge von der Sprachnudel

Wie helfe ich traumatisierten Kindern? Online-Elternratgeber der Bundes Psychotherapeuten Kammer

nifbe-Themenschwerpunkt zu Familien und Kindern mit Fluchterfahrung

In diesem umfangreichen nifbe-Themenschwerpunkt finden Sie zahlreiche Fachbeiträge zu den verschiedenen Aspekten der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in der KiTa. Sie stammen überwiegend aus der Zeit der „Flüchtlingswelle“ aus den Jahren 2015/2016, haben aber nach wie vor ihre Gültigeit auch für die neue Situation.

nifbe-Themenheft Traumata und ihre Folgen: Stärkende Ansätze aus der Traumapädagogik

nifbe-Themenheft „Wissen, Haltung & Handlungskompetenz für die Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in der KiTa“

KiTa-Fachtext: Kinder mit Fluchterfahrung

Flüchtlingskinder in der KiTa

Geflüchtete Kinder: Herausforderungen und Grenzen

Kinder geflüchteter Familien in der Kita

Wie gestaltet sich Kita-Eingewöhnung aus interkultureller Perspektive?

Kultursensitive Frühpädagogik

Traumasensible Pädagogik

Traumatisierte Flüchtlingskinder

Traumatisierte Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen

Hilfe für traumatisierte Flüchtlingskinder in der KiTa

Informationen und Übungen für traumatisierte Menschen („NAWA“)

Die KiTa: Ein sicherer Ort für geflüchtete Kinder

Bilderbuch zur Arbeit mit traumatisierten Kindern

Interkulturelle Liederfibel

Musik für alle

Musik als Schlüssel zur Integration

Flüchtlingseltern in der Kita auf Augenhöhe begegnen

Interkulturelle Kompetenz in der KiTa (nifbe-Themenheft 16)

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt

WillkommensABC für Flüchtlinge

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter