Die KiTa-Leitung ist ein zentraler Schlüssel für die Qualitätsentwicklung in der institutionellen Kindertagesbetreuung. Zugleich muss sie oftmals unter schwierigen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel einer ungenügenden oder fehlenden Freistellung arbeiten. Zudem steht sie fast immer im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Arbeit und klassischen Managementaufgaben. In einem kleinen Schwerpunktthema beleuchten wir mit Fachbeiträgen daher näher die Schlüsselposition der KiTa-Leitung – von den aktuellen statistischen Daten über erforderliche Kompetenzen, Aufgabenprofile und (Doppel-) Rollen bis hin zu konkreten Praxishilfen für die Ausgestaltung der Leitungsaufgaben.
Ausgangslage
Qualität sichern durch starke Leitung
KiTa-Leitung: Zu wenig Zeit für ihre Aufgaben
KiTa-Leitungskräfte beklagen mangelnde Wertschätzung und Unterstützung durch Politik
Ausgangslage und Perspektiven der KiTa-Leitung
Leitungsmangel in Kitas gefährdet Qualität
Zu Kompetenzen, (Doppel-) Rollen und Aufgabenprofilen
Was macht Fach- und Leitungskräfte in der KiTa zufrieden?
Als Führungskraft die Zusammenarbeit im Team entwickeln und fördern
KiTa-Leitung: Über Aufgaben, Kompetenzen und (Doppel-) Rollen
KiTa-Leitung als Schlüsselposition
Leitung von Elterninitiativen-KiTas
Erfolgreiches Führen in der Kindertagesstätte
Zur Leitungspraxis in Tageseinrichtungen für Kinder
Gesundheit
Resilienz für Fach- und Führungskräfte
Praxishilfen
Teamsitzungen vorbereiten – gestalten – nachbereiten
Weitere Themenschwerpunkte im nifbe-Portal:
Themenschwerpunkt Kinder mit Fluchterfahrung