Nifbe Logo.
Startseite » Das nifbe » Fachbeiträge » Themenschwerpunkte » Herausforderndes Verhalten professionell begleiten

Herausforderndes Verhalten professionell begleiten

In unserem Themenschwerpunkt haben wir ein breites Spektrum an häufig kostenlosen Fachbeiträgen, Themenheften, Büchern, Materialien und Videoaufzeichnungen zusammen gestellt, die erste Impulse geben können, um dem zunehmend als herausfordernd wahrgenommenen Verhalten von Kindern in der KiTa professionell zu begegnen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass hinter jedem Verhalten ein Sinn und ein nicht erfülltes Bedürfnis steckt. Notwendig ist daher zunächst ein Perspektivwechsel, um das Kind und seine Bedürfnisse ressourcenorientiert in den Blick zu nehmen und seine sozio-emotionale Entwicklung im KiTa-Alltag gezielt zu unterstützen. Der Themenschwerpunkt wird fortlaufend erweitert.

Aktuelle Vortragsreihe des nifbe:

Thema & DokumentationDatumReferent*in
Auftakt „Der geht mir dann über Tische und Bänke“

Zum Bericht

Zur Aufzeichnung
07.05.2025Jörg Hartwig
Ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten in der Kita

Zum Bericht
21.05.2025Prof. Dr. Rieke Hoffer
Auf dem Weg zur emotional gesunden KiTa – die doppelte Kraft positiver Interaktion

Zum Bericht

Zur Aufzeichnung
04.06.2025Rita Crecelius
„Wenn Du denkst, es geht nicht mehr …“

Zum Bericht

Zur Aufzeichnung
25.06.2025Prof. Dr. Holger Jessel
Vom Umgang mit Kindern, deren Verhaltensweisen uns herausfordern

Zum Bericht
02.07.2025Klaus Kokemoor
Wut verstehen – Bedürfnisse erkennen20.08.2025Kathrin Hohmann
Bevor ein Kind Probleme macht, hat es welche10.09.2025Ineke Eilers
Stressbewältigung im KiTa-Alltag08.10.2025Carmen Deffner
Schätze finden statt Fehler suchen29.10.2025Anja Cantzler
Beißen ist nicht gleich Aggression03.12.2025Prof. Dr. Dorothee Gutknecht


nifbe-Fachbeiträge

Herausforderndem Verhalten professionell begegnen (Brigitte Fritz und Nadine Keuerleber)

Kindlicher Stress, erwachsenes Wohlbefinden und pädagogische Qualität in Kitas (Ineke Eilers)

Kindliche Wut verstehen und begleiten (Kathrin Hohmann)

Psychomotorik – ein Weg in die Gruppe (Fiona Martzy)

Hochsensible Kinder im Kita-Alltag begleiten (Christina Kunay)

nifbe-Themenhefte

Sozial-emotionale Kompetenzen: Fördermöglichlkeiten durch Spiel und Bewegung (Renate Zimmer et al)

Ressourcenorientierung in KiTa und Grundschule (Carolin Kiso / Miriam Lotze / Birgit Behrensen)

KiTa-Fachtexte (eine Kooperation von Fröbel e.V., Alice Salomon Hochschule Berlin und nifbe)

Jedes Verhalten macht Sinn. Herausfordernde Situationen in der Kita systemisch betrachtet (Jeanette Schmieder)

Resilienzförderung in Kitas: Grundlagen und Ansätze für Kinder von drei bis sechs Jahren (Juliane Chichecki und Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse)

Sozialemotionale Förderung in der Kita. Vom Projektleitfaden zum Qualitätsmerkmal (Stella Valentin)

Buch-Tipps und Materialien

nifbe (Hg): Jedes Verhalten hat seinen Sinn. Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen.

Hoffer, R., Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. & Grasy-Tinius, C. (2025): Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen. Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kitas.

Fröhlich-Gildhoff, K., Hoffer, R. & Rönnau-Böse, M. (2021): Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa. Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handeln.

Ries, G. & Schoeneck, A. (2025): Herausforderndes Verhalten verstehen und im Kita-Alltag begleiten. Wenn Kinder „aus der Reihe tanzen“. 45 Bildkarten zu Emotionen und Sozialverhalten in der Kita.

Köckenberger, Helmut (2023): Vielfalt als Methode. Methodische und praktische Hilfen für lebendige Bewegungsstunden, Psychomotorik und Therapie.

Kokemoor, K. (2018) : Das Kind, das aus dem Rahmen fällt. Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt.

DRK (Hg.): Teilsein – Einsamkeitsbegleitung und Resilienzförderung bei Kindern und Erwachsenen (E-Learning und Handbuch)

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter