Nifbe Logo.
Startseite » Buch und Toolkit des fmks zur frühen Mehsprachigkeit
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Buch und Toolkit des fmks zur frühen Mehsprachigkeit

Buch und Toolkit des fmks zur frühen Mehsprachigkeit

Der Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (fmks) hat ein kostenlos zum Download angebotenes Buch zur Qualität in zwei- und mehrsprachigen KiTas sowie Wissens- und Methodenkarten rund um das Thema veröffentlicht:

  • QITA-Buch: „QITA Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen. Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit“
  • QITA-Toolkit: „QITA-Wissens- und Methodenkarten“

QITA richtet sich an alle Kitas mit Kindern, die zuhause eine andere Sprache als Deutsch sprechen, und an Kitas mit einem Konzept für Zwei- und Mehrsprachigkeit. Zielgruppe sind die pädagogischen Fachkräfte, Kita-Leitungen, Träger und Eltern.

QITA enthält neun Qualitätsbereiche mit methodischen Handlungsempfehlungen und bildet Wissen zu Spracherwerbsprozessen ab. Im Mittelpunkt steht die Qualität der sprachpädagogischen Arbeit im Kita-Alltag.

QITA kann individuell oder im Team eingesetzt werden. Die pädagogische Fachkraft kann anhand der gelisteten Kriterien ihre persönlichen Stärken und Schwächen erkennen und ihre künftige Arbeit daran ausrichten. Im Kita-Team dient QITA der Qualitätsentwicklung für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit. Es ist trägerunabhängig nutzbar.

Ergänzend zum QITA-Buch gibt es QITA-Toolkit. Es baut auf dem Wissensspeicher des QITA-Buchs auf und enthält 30 Grundlagen-, Wissens- und Methodenkarten. Sie vermitteln prägnant und übersichtlich die wesentlichen Inhalte des QITA-Buchs.

QITA wurde durch die Robert Bosch Stiftung gefördert. Das QITA-Buch entstand mit Expert*innen des fmks und fünf unterschiedlich mehrsprachigen Kindertagesstätten. Die QITA-Toolkit-Karten wurden in Zusammenarbeit von fmks und Studierenden der Hochschule der Medien in Stuttgart entwickelt.

  • QITA-Buch (2019) Nadine Kolb und Uta Fischer – unter Mitarbeit von Eva Hammes-Di Bernardo, Annette Lommel, Ilka Maserkopf und Andreas Rohde (2019). QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen. Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit. Kiel: fmks; Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. ISBN 978-3-96424-010-1.
  • Kostenlos downloadbar beim fmks https://www.fmks.eu/mehrsprachigkeit/materialsammlung-downloads.html
  • QITA-Toolkit: 30 Grundlagen-, Wissens- und Methodenkarten, DIN A 5, (2021), Nadine Kolb und Uta Fischer – unter Mitarbeit von Eva Hammes-Di Bernardo, Annette Lommel, Ilka Maserkopf und Andreas Rohde (2019). ISBN 978-3-9822787-0-4
  • Gedruckt (5,00 Schutzgebühr plus Versandkosten) erhältlich und kostenlos downloadbar beim fmks https://www.fmks.eu/mehrsprachigkeit/materialsammlung-downloads.html
Quelle: fmks
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter