Nifbe Logo.
Startseite » Befragung zur Personalentwicklung in (multi-professionellen) Kitas
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Befragung zur Personalentwicklung in (multi-professionellen) Kitas

Befragung zur Personalentwicklung in (multi-professionellen) Kitas

Maßnahmen, Prozesse und Strategien der Personalführung, -entwicklung und -bindung gelten als zentral für eine gelingende Zusammenarbeit in multiprofessionellen Kita-Teams (vgl. z.B. Weltzien, Fröhlich-Gildhoff, Strohmer, Reutter & Tinius 2016, S.20ff.). Daher beschäftigt sich das Team aus Kolleginnen des nifbe, der HÖB und des BTO im Rahmen des ESF-geförderten Projektes „Unternehmenswandel in multiprofessionellen Kitas aktiv gestalten“ (2023-2025) aktuell mit folgenden Fragen:

  • Welche Maßnahmen zur Personalentwicklung haben sich in Ihrer Kita als hilfreich erwiesen?
  • Haben Sie ein Konzept zur Einarbeitung?
  • Welche Strategien zur Personalbindung werden bei Ihnen verfolgt?

Ihre Erfahrung als Kita-Leitung oder pädagogische Fach- bzw. Assistenzkraft kann uns dabei helfen, einen Einblick in das Feld zu bekommen. Daher sind Sie dazu eingeladen an unserer Online-Umfrage teilzunehmen. Alle Antworten sind freiwillig und lassen sich nicht auf Ihre Person oder Einrichtung zurückverfolgen.

Das Projektteam freut sich über Ihre Teilnahme – unabhängig davon aus welchem Bundesland Sie kommen oder bei welchem Träger Sie angestellt sind!

Hier geht es zur max. 20-minütigen Umfrage: https://forms.office.com/e/kqNsa3g62a

image002

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter