Nifbe Logo.

Prof. Dr. Sylvia Kägi

 

Persönliche Daten

Ausbildung zur Erzieherin (1988 – 1991) und mehrjährige Praxis in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit, studierte aufbauend Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik – Zweitfach Deutsch (1996 – 2002) an der Universität Lüneburg und promovierte (2006)an der Universität Bremen Zum Thema: Subjektbildung im Spannungsfeld von Lebenswelt, Ökonomie, Sozialwelt und Politik sowie deren Realisierung in der Erzieherinnenausbildung (magna cum laude); langjährige Stipendiatin des ev. Studienwerks Villigst e.V.; seit 08/2008 Professorin für Frühkindliche Bildung und Erziehung 

Außeruniversität Praxistätigkeiten (Beispielhaft): Kindertagesstätte, Heimerziehung, Erwachsenenbildung, Fortbildungen und Fachbaratungen für Erzieherinnen 

Forschungsschwerpunkte: Bildung im Kontext mimetisch performativer Aneignungsprozesse, psychosexuelle Entwicklung von Kindern in Kindertagesstätten, Naturbezüge und Nachhaltigkeit in Kindertagesstätten
 

Veröffentlichungen:
 

  • Herrenbrück, Sabine & Kägi, Sylvia (2008): Kompetenzen und Bildung in Kitas – ohne ErzieherInnen. Sozial Extra, Zeitschrift für Soziale Arbeit 3/4, S. 44-47
  • Kägi, Sylvia (2006): Das Subjekt des autonomen Handelns – eine Fiktion? Pädagogische Subjekt in ihrer historisch philosophischen Genese sowie Subjekt- und Persönlichkeitsbildung in der Erzieherinnenausbildung. Berlin
  • Kägi, Sylvia (2006): Die Erzieherin – ein autonom handelndes Subjekt? Subjekt- und Persönlichkeitsbildung in der Erzieherinnenausbildung, In: Kaune, Peter/ Rützel, Josef & Spöttl, Georg (Hg.): Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration – Dokumentation der 14. Hochschultage Berufliche Bildung
  • Kägi, Sylvia (2005): Mentoring-Programme – Beiträge zur weiblichen Subjektbildung?!, In: FiNuT no limits (Hg.) Dokumentation des 30. Kongress „Frauen in Naturwissenschaft und Technik, vom 20. bis 23. Mai 2004 an der Zürcher Hochschule Winterthur ZHW in Winterthur. Bern, S. 144-146
  • Katz, Christine/Mölders, Tanja & Kägi, Sylvia (2003): Aus-, Um-, Auf- Brüche: Forschungs- und Qualifizierungserfahrungen im Themenfeld „Gender und Nachhaltigkeit, In: Feministische Studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 1/03, S. 137-147
  • Karsten, Maria-Eleonora/Herrenbrück, Sabine/Hetzer, Silke/Kägi, Sylvia/Meyer, Christine & van Riesen, Kathrin (2003): Monitoring-Prozess zum Verlauf der Evaluation der Einschätzung von Kindertagesgruppen in Göttingen. Lüneburg
  • Hofmeister, Sabine/Karsten, Maria-Eleonora/Weller, Ines/Brinkmann, Verena/Kägi, Sylvia/Katz, Christine/Mölders, Tanja & Thiem, Anja (2002): Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema „Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit“, Abschlussbericht. Lüneburg
  • Hofmeister, Sabine/Kägi, Sylvia/Karsten, Maria-Eleonora/Katz, Christine/Mölders, Tanja/Walther, Kerstin & Weller, Ines (2001): Endbericht der Vorstudie: Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld „Gender und Nachhaltigkeit“,
  • www.gsf.de/ptukf/laufSchwp/soef/material/endberhofmeister.pdf (Stand: 05.02.2002)
  • Hofmeister, Sabine/Kägi, Sylvia/Karsten, Maria-Eleonora/Katz, Christine/ Mölders, Tanja/Walther, Kerstin & Weller, Ines (2001): Vorstudie: Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld „Gender und Nachhaltigkeit“, In: Balzer, Ingrid & Wächter, Monika (Hg.): Sozial-ökologische Forschung – Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München, S. 539-54 

weitere Informationen zu Sylvia Kägi hier

 

Beiträge

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter