Nifbe Logo.

Michaela Kruse, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ko- und Transferzentrum

Staatlich anerkannte Erzieherin, MA Erziehungswissenschaft und Kunstpädagogik, Marte-Meo-Practioner

  • Arbeits- und Themenschwerpunkte
  • Primär-Prävention im Elementarbereich
  • Kooperation mit dem Programm PaC (Konzeptionierung und Durchführung Pilotprojekt)
  • Selbstkompetenzförderung (u.a. körperorientierte Zugänge)
  • Ressourcenorientierung
  • Professionelle Beziehungsgestaltung
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Umgang mit Vielfalt und Heterogenität

Ausgewählte Publikationen

Bücher und Ganzschriften

  • Dintsioudi, A., Borg-Tiburcy, K., Kruse-Heine, M., Martzy, F., Sauerhering, M., & Völker, S. (2016). Wissen, Haltung & Handlungskompetenz für die Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in der Kita (Nifbe-Themenheft Nr. 30). Osnabrück: nifbe.
  • Kruse-Heine, M. & Sauerhering, M. (2017). Selbstkompetenz für pädagogische Fachkräfte – eine Basiskompetenz, die gestärkt werden kann? In Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.), Bericht über den 10. Osnabrücker Kongress »Bewegte Kindheit« 2016. Gut starten. Bewegung – Entwicklung – Diversität“. (S.68-71) Schorndorf: Hofmann.

Aufsätze

  • Doll, I., Kruse-Heine, M., Künne, T. & Schache, S. (2014). „(Selbst-)kompetent bilden – Kinder nachhaltig stärken“ Prozessentwicklung zur Selbstkompetenzförderung von Pädagoginnen und Pädagogen. In Hunger, I. & Zimmer, R. (Eds.), Inklusion bewegt. Herausforderung für die frühkindliche Bildung (pp. 111-117). Schorndorf: Hofmann-Verlag.
  • Doll, I. & Kruse-Heine, M. (2017). Dialogische Entwicklung der Fortbildung. In Kuhl, J., Solzbacher, C. & Zimmer, R. (Hrsg.) WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. (S. 219-228)
  • Engel, A., Keßel, P. & Kruse-Heine, M. (2016): Das aktuelle Stichwort: Selbstkompetenzen in Motorik (3/2016), 150-152.
  • Engel, A., Keßel, P. & Kruse-Heine, M. u.a. (2017). Das Bedürfnis der Gelassenheit in der Praxis: eine exemplarische Darstellung der Methodik. In Kuhl, J., Solzbacher, C. & Zimmer, R. (Hrsg.) WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. (S. 141-176)
  • Engel, A., Keßel, P. & Kruse-Heine. (2017). Impulse für die LehrerInnenausbildung. In Kuhl, J., Solzbacher, C. & Zimmer, R. (Hrsg.) WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. (S. 187-201)
  • Kruse-Heine, M. & Blieffert, M. (2014). „Selbst handeln können und nützlich sein“ – Selbst- kompetenzförderung durch die Arbeit in einer offenen Druckwerkstatt. In C. Solzbacher & K. Calvert (Eds.), „Ich schaff das schon …“ Wie Kinder Selbstkompetenz entwickeln können. Freiburg: Herder.
  • Engel, A., Kruse-Heine, M. & Keßel, P. u.a (2017). Methodisch-didaktische Elemente im Überblick. In Kuhl, J., Solzbacher, C. & Zimmer, R. (Hrsg.) WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. (S. 123-139)
  • Kruse-Heine, M. & Sauerhering, M. (2017). Selbstkompetenz für pädagogische Fachkräfte – eine Basiskompetenz, die gestärkt werden kann? In Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.), Bericht über den 10. Osnabrücker Kongress »Bewegte Kindheit« 2016. Gut starten. Bewegung – Entwicklung – Diversität. (S.68-71) Schorndorf: Hofmann.
  • Kruse-Heine, M. (2017). Innere Haltung als Kompass im Berufsalltag. Kita aktuell, (3-2017), 66-68.
  • Kruse-Heine, M. (2019). Werte- und Beziehungskonzept beim inklusiven pädagogischen Umgang. Ein Praxisbeispiel. In Cloos, P., Jung, E. & Prengel A. u.a. Hrsg.: nifbe. Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung. Kompetenter Umgang in der KiTa. (S. 141-151)

Beiträge

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter