Kubandt, M.: Aphasie bei Kindern und Jugendlichen. Ein Ratgeber für therapeutische Berufsgruppen. Schulz-Kirchner Verlag. Idstein 2009
nifbe-Themenhefte:
Kubandt, Melanie, zus. mit Sarah Meyer (2012): Gender im Feld der frühen Kindheit. nifbe, Osnabrück
Expertisen:
Kubandt, Melanie zus. mit: Borg, Kathrin; Hoffmann, Hilmar; Nolte, David (2011): Gemeinsame Ausbildung elementar- und primarpädagogischer Fachkräfte. Eine Studie zu Entscheidungsbedarfen bei der Konzeption und Implementierung einer gemeinsamen akademischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und von Lehrkräften an Grundschulen. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) e.V., Osnabrück http://nifbe.de/images/nifbeold/Info-Service/Expertise_GemeinsameAusbildung_E-Version.pdf
Kubandt, M.: Aphasien bei Kindern – ein unterschätztes Phänomen. Folgen, Prognose und Langzeitverlauf im Überblick. Forum Logopädie. Heft 6 (24) November 2010
Kubandt, M.: Aphasie bei Kindern und Jugendlichen – ein aktueller Forschungsüberblick. In: MitSprache 1/2010. Österreichische Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. 2010
Kubandt, M.: „Welche Schule ist die richtige für mein Kind?“ – Nachsorge von Kindern mit Aphasie am Beispiel der Beschulung In: Ebert, A./Fries, W./Ludwig, L. (Hrsg.): Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung. Hippocampus Verlag. Göttingen 2008
Kubandt, M.: Aphasie bei Kindern – Einführung und Ausblick Die Sprachheilarbeit 4/2008
Stenger, U./Kubandt, M.: Krippen. In: Lingenauber, S. (Hrsg.): Hand-Lexikon der Reggiopädagogik, Bochum 2004
Rezensionen:
Kubandt, Melanie: Rezension zu: Peter Cloos, Marc Schulz (Hrsg.) (2011): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa, 224 Seiten, ISBN: 978-3779925507, In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Heft 3-2012, S. 376-378, ISSN 1862-5002
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."