Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur
Forschungsschwerpunkte:
Frühe sozioemotionale Entwicklung
Kultur und Bindung
Evolutionäre Psychologie
Kulturpsychologie
Soziale Kognition und Affektregulation
Laufende Projekte und Diplom-Arbeiten:
Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und kognitive Stile in unterschiedlichen kulturellen Gruppen.
„Kita-Sprachkultur“ – ganzheitliche Sprachförderung im Kita Alltag
Bindungsregulation einjähriger Kinder: Kinder deutscher Mittelschichtsfamilien und Kinder kamerunischer Bauernfamilien in einer Stresssituation (Hannah Bartl, Inga Potinius)
Das Interaktionverhalten von aus konträren Kontexten stammenden Fremden beim Umgang mit kamerunischen Kindern (Marion Limbeck)
Interpretation von Bindungsstörungen: Wahrnehmungen von Jugendlichen mit und ohne vorliegende Bindungsstörung (Theresa Meyering)
Publikationen:
Otto, H. (in prep). Attachment strategies in the Cameroonian Nso.
Otto, H. (in prep). Bindung. In: H. Keller (Ed). Handbuch der Kleinkindforschung.
Keller, H. & Otto, H. (submitted). Different faces of autonomy. In: X. Chen & K.H. Rubin (Eds). Socioemotional Development in Cultural Context.
Keller, H. & Otto, H. (2009). The cultural socialization of emotion regulation during infancy. Journal of Cross-Cultural Psychology, 40, 996-1011.
Otto, H. (2008). Culture-specific attachment strategies in the Cameroonian Nso: Cultural solutions to a universal developmental task. Unpublished Doctoral Dissertation, University of Osnabrueck.
Keller, H., Otto, H., Lamm, B., Yovsi, R. D., & Kärtner, J. (2008). The Timing of Verbal/Vocal Communications between Mothers and their Infants: A Longitudinal Cross-Cultural Comparison. Infant Behavior & Development, 31 (2), 217–226.
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."