Nifbe Logo.

Dr. Fiona Martzy

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ko- und Transferzentrum

Lehramtsstudium der Fächer Sport, Mathematik und Biologie, 1. Staatsexamen; Diplom-Motologin (Arbeitsschwerpunkt Kinder und Jugendliche), im Vorstand der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V.; erlebnispädagogische Zusatzqualifikation;

Arbeits- und Themenschwerpunkte

  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“
  • Entwicklung eines Qualitätsrahmen für Familienzentren in Niedersachsen
  • Zusammenarbeit mit Familien in psychomotorischen Settings
  • Fachlich-inhaltliche Begleitung im Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in der frühen Bildung“ (u.a. Handreichungen, Impulsveranstaltungen, dialogorientierte Unterstützung der Konzeptentwicklung von Koordinierungsstellen)
  • Evaluation im motologischen Kontext
  • Psychomotorische Entwicklungsförderung in Theorie und Praxis
  • Entwicklungsbegleitung von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen im Rahmen der ehemaligen psychomotorischen Förderstelle des nifbe (Zusammenarbeit mit Eltern; Motodiagnostik; Effekte psychomotorischer Förderangebote; Konzeptionelle Weiterentwicklung der psychomotorischen Entwicklungsförderung)


Ausgewählte Publikationen

Bücher und Zeitschriftenartike

 

  • Martzy, F. (2023). Evaluation im motologischen Kontext. Entwicklung eines Orientierungsmodells für motologische Evaluationsvorhaben. Münster: Waxmann.
  • Martzy, F. & Kubandt, M. (2023). Klischeefreie Bücher in der Praxis. Anwendungsbeispiele und Tipps. Begleitheft zum klische*esc Medienkoffer. Bonn: klische*esc e.V.
  • Broxtermann, J. & Martzy, F. (2023). Zusammenarbeit mit Familien in der Psychomotorik – eine langjährige Tradition?! Historische Linien und eine systematische Einordnung. Motorik 46 (1) 4–10.
  • Broxtermann, J. & Martzy, F. (2023). Psychomotorik. Gesunde Entwicklung durch Bewegen und Erleben. Bremen: hkk. https://www.hkk.de/fileadmin/dateien/allgemeines_uebergeordnet/broschueren-infoblaetter/leistungen/221220_broschuere_psychomotorik_hkk.pdf
  • Rohleder, D., Keßel, P., Martzy, F. & Ferié, C. (2023). Es tut sich was! Lehrqualifikation zum psychomotorisch orientierten Sportförderunterricht. Sportpädagogik 47 (2) 32–35.
  • Martzy, F. & Keßel, P. (2022). Die gefährliche, anschmiegsame Schlange – ein Fallbeispiel. In nifbe (Hrsg.), Jedes Verhalten hat seinen Sinn (S. 151-156). Freiburg: Herder.
  • Dintsioudi, A., Famula, N., Jarmatz-Rott, P., Berger, W., Keßel, P., Kruse, M., Steinke, A., Martzy, F. & Zimmer, R. (2022). Brücken bauen in Frühe Bildung. Erfahrungen aus der Prozessbegleitung im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ [nifbe-Online-Text #5]. Osnabrück: nifbe. https://www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/KTE-Brosch%C3%BCre_2.pdf
  • Zimmer, R., Dintsioudi, A., Steinke, A., Keßel, P., Kruse, M. & Martzy, F. (2020). Praxisimpulse aus dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung. Berlin BMFSFJ. https://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Kita-Einstieg/Kita-Einstieg_Broschuere _Praxisimpulse.pdf
  • Martzy, F., Sauerhering, M, Völker, S., Moormann, K., Hartwig, J., Dintsioudi, A. & Lamm, B. (2021). Evaluation der nifbe-Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ Bericht zur Umsetzung in den Projektjahren 2018 bis 2020. Osnabrück: Nifbe.
  • Dintsioudi, A., Kruse, M., Martzy, F., Moormann, K. & Sauerhering, M. (2021). Wissenschaftliche Begleitung der Demokratie-Werkstätten im Schwerpunkt der nifbe-Qualifizierungsinitiative „Vielfalt leben und erleben! Demokratie stärken“. Arbeitskonzept. Osnabrück: Nifbe
  • Martzy, F. & Keßel, P. (2019). Inklusive Kompetenz – am eigenen Leib erfahren. Einblicke in die Arbeit der psychomotorischen Förderstelle des nifbe. In nifbe (Hrsg.), Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung (S. 134-140). Freiburg: Herder.
  • Keßel, P. & Martzy, F. (2019). Beziehungsgestaltung und Haltung in der Psychomotorik. Ist das schon Inklusion? In nifbe (Hrsg.), Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung (S. 126-133). Freiburg: Herder.
  • Völker, S., Sauerhering, M., Martzy, F., Hartwig, J., Dintsioudi, A., & Lamm, B. (2019). Evaluation des nifbe-Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“. Vorläufiger Bericht zur Kuratoriumssitzung am 05.04.2019. Osnabrück: Nifbe.
  • Martzy, F. & Keßel, P. (2019). Im Prinzip psychomotorisch“ Wie können Spiel- und Bewegungsangebote mit Kindern beziehungs- und entwicklungsfördernd begleitet werden?
  • https://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Kita-Einstieg/nifbe-Kita-Einstieg-Wissen-kompakt_Psychomotorik_Einfuehrung.pdf
  • Martzy, F. (2019). „Das war ich!“ Was bieten psychomotorische Angebote für den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes von Kindern mit Fluchterfahrung? https://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Kita-Einstieg/nifbe-Kita-Einstieg-Wissen-kompakt_Psychomotorik_selbstkonzeptstaerkend.pdf
  • Martzy, F. (2019). „Das ist mein Haus!“ Welchen Beitrag können sinnverstehende psychomotorische Angebote in der traumapädagogischen Arbeit leisten? https://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Kita-Einstieg/nifbe-Kita-Einstieg-Wissen-kompakt_Psychomotorik_sinnverstehend.pdf
  • Martzy, F. (2018). Bewegt in die Welt – Das pädagogische Konzept der Psychomotorik. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, 3, 6-10.
  • Völker, S., Martzy, F., & Sauerhering, M. (2018). Wissenschaftliche Begleitung des nifbe-Bildungsschwerpunktes „Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“. Osnabrück: Nifbe.
  • König, E. & Martzy, F. (2017). Es geht auch ohne Stühle. Ein Elternabend in Bewegung. Grundschule, 40 (1), 37- 42.
  • Martzy, F. & König, E. (2017). Das macht Spaß. Los geht´s, wenn Lernprozesse in Gang kommen. Praxis der Psychomotorik, 42 (2), 73-78.
  • Keßel, P., Engel, A.M., Kruse-Heine, M. Doll, I. & Martzy, F. (2017) das Bedürfnisfeld „Gelassenheit“ in der Praxis: Eine exemplarische Darstellung der Methodik. In J. Kuhl, C. Solzbacher & R. Zimmer (Hrsg.), WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer. Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften (S. 141-176). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Martzy, F., Hartmann, S., Rieger, S., Braun, M., Eckrodt, C. & Zimmer, R. (2016). lOSlesen – Leseförderung von Anfang an Wissenschaftliche Begleitung des Netzwerk-Projektes „lOSlesen“ der Bibliotheken der Region Osnabrück. Osnabrück: nifbe. Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/images/nifbe/Aktuelles_Global/2016/Evaluationsbericht_LOSlesen_Internet-Endfassung.pdf
  • Dintsioudi, A., Borg-Tiburcy, K., Kruse-Heine, M., Martzy, F., Sauerhering, M., Völker, S. (2016). Wissen, Haltung & Handlungskompetenz für die Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in der Kita (Nifbe-Themenheft Nr. 30). Osnabrück: nifbe.
  • Martzy, F., Ruploh, B. & Bischoff, A. (2015). Veränderungen im Selbstkonzept nach psychomotorischer Förderung. Eine multimethodale Untersuchung des kindzentrierten Ansatzes. motorik, 38 (1), 10-21. [peer-reviewed]
  • Martzy, F., Zimmer, R. (2014). Psychomotorik von Anfang an. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Nifbe-Themenheft Nr. 23). Osnabrück: nifbe.
  • Ruploh, B., Martzy, F., Bischoff, A., Matschulat, N. & Zimmer, R. (2013). Veränderungen im Selbstkonzept nach psychomotorischer Förderung. Eine Studie im Mixed-Method-Design. motorik, 36 (4), 180-189. [peer-reviewed]
  • Martzy, F., Schache, S. & Bender, S. (2013). Psychomotorik – arbeiten mit Kindern von 0-3 Jahren. Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag 1.
  • Martzy, F. (2013) Kinder bilden sich selbst – Bewegung im Selbstkonzept. In A. Krus & H. Jessel (Hrsg.), Psychomotorik im Bildungskontext (S. 109 – 122). Lemgo: AKP.
  • Martzy, F. & Menke, R. (2011). Wir lesen los mit Klein und Groß. Evaluationsergebnisse des Projektes „LOSlesen – Leseförderung von Anfang an“. BuB Forum Bibliothek und Information, 63 (10), 738-741.
  • Martzy, F. (2010). Kleine Menschen – große Schritte. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, 6, 6-10.
  • Martzy, F./Zimmer, R. (2008). Bewegte Grundschule. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, (337-360). Schorndorf: Hofmann

Beiträge

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter